- Details
Neue Düsseldorfer Tabelle ab 1.1.2018
weitere Informationen vom Oberlandesgericht Düsseldorf
Wir begrüßen Sie auf unserer Website und freuen uns, wenn wir Ihnen Informationen zum Deutschen Familienverband, unseren Ortsverbänden und den Projekten für Familien in Bayern geben können.
Außerdem finden Sie hier eine aktuelle Übersicht der Veranstaltungen unseres Verbandes und wir freuen uns natürlich, wenn wir Sie einmal bei uns antreffen.
Mit den besten Wünschen für Sie und ihre Familie.
Sabine Engel
Landesvorsitzende
weitere Informationen vom Oberlandesgericht Düsseldorf
Sozialstaatssekretär Hintersberger: „Überall und jederzeit Angebote der Bayerischen Ehrenamtskarte finden – eine neue App macht das möglich"
Ab sofort können Inhaber einer Ehrenamtskarte über eine App die Angebote der Bayerischen Ehrenamtskarte abrufen. Darauf hat Bayerns Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger heute bei der Vorstellung im Landtag hingewiesen: „Über 130.000 Ehrenamtliche haben die Bayerische Ehrenamtskarte bereits erhalten. Mit der Karte sind zahlreiche attraktive Angebote verbunden. Damit die Angebote noch besser genutzt werden können, haben wir eine App entwickelt. Mit ihr können alle Vergünstigungen in ganz Bayern abgerufen werden. Eine Navigationskarte zeigt auch gleich den Weg dorthin. Damit haben wir eine moderne und zeitgemäße Verbesserung erreicht. Wir wollen den Menschen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren, etwas zurückgeben. Jetzt können sie noch stärker von den Vergünstigungen profitieren.“
Inhaber der Ehrenamtskarte können sich die App ‚Ehrenamtskarte Bayern‘ kostenlos über den Google Play Store bzw. Apple App Store herunterladen. Die App erläutert das jeweilige Angebot und stellt Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibungen zur Verfügung. Die rund 5.000 Angebote in kommunalen Einrichtungen sowie bei öffentlichen und privaten Anbietern in Bayern werden in verschiedenen Kategorien angezeigt. Die App ist für Smartphone und Tablet (Android- und iOS-Version) geeignet.
Weitere Informationen zur Bayerischen Ehrenamtskarte finden Sie unter www.ehrenamtskarte.bayern.de. Sie finden dort auch die Städte und Landkreise, die bereits die Ehrenamtskarte eingeführt haben.
Freitag 24.11.2017
Anreise bis 17.00 Uhr
18.00 Uhr gemeinsames Abendessen
19.00 – 22.00 Uhr Treffen der Ortsverbandsvorsitzenden
- Bericht aus dem Landesverband
- Berichte aus den Ortsverbänden
Samstag 25.11.2017
9.00 – 10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Landesvorsitzende Sabine Engel
Vorstellung und Genehmigung der Tagesordnung
„Medienpädagogik“ Angebote
Referentin: Sabine Engel, Vorsitzende
10.00 – 12.00 Uhr „Familienland Bayern“
- Was können wir zukünftig für die Familien erwarten
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales,
Familien und Integration
Referentin: Frau Dagmar Britze
Ref. Leiterin – Grundsatzfragen Familienpolitik
12.00 – 13.30 Uhr Mittagessen
13.30 – 15.00 Uhr „Versuchung Supermarkt“
VerbraucherService Bayern im
Kath. Deutschen Frauenbund – KDFB e.V.
Referentin: Frau Maria Sangl
Hauswirtschaftsleiterin / Verbraucherberaterin
15.00 – 15.45 Uhr Kaffeepause
15.45 – 17.15 Uhr „Lebensmittel Kennzeichnung“
VerbraucherService Bayern im
Kath. Deutschen Frauenbund KDFB e.V.
Referentin: Frau Eva Kirchberger
Dipl.-oec.troph. Ernähungsberaterin
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Arbeitsgruppen
Anschließend gemütlicher Abend
Sonntag, 26.11.2017
9.00 – 12.30 Uhr Verbandliche Beratungen
Wahl eines Schriftführers
Anträge – Beschlussfassung
12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 16.00 Uhr Verschiedenes
Zusammenfassung des Verbandstage
Bayerns familienfreundlichste Arbeitgeber gesucht –
Bewerbungen sind ab sofort möglich
Bayerns Arbeitsstaatssekretär Johannes Hintersberger und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer haben den Startschuss für den Unternehmenswettbewerb ‚Erfolgreich.Familienfreundlich‘ gegeben. Gesucht werden die 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern. Hintersberger und Pschierer betonten: „Familienfreundlichkeit ist keine Frage der Größe, der Branche oder des Standortes. Im Gegenteil: Jedes Unternehmen kann individuell für seine Beschäftigten Lösungen anbieten – der Katalog an Möglichkeiten ist unbegrenzt.“
Arbeitsstaatssekretär Hintersberger ist sich sicher: „Wer qualifizierte Fachkräfte gewinnen und behalten will, muss dafür sorgen, dass der Job zur individuellen Lebensplanung passt. Je besser sich Beruf und Familie vereinbaren lassen, desto mehr profitieren beide Seiten, Arbeitgeber und Beschäftigte. Das haben viele Unternehmen in Bayern erkannt und setzen dies um. Dabei unterstützen wir sie mit dem Familienpakt Bayern.“
Wirtschaftsstaatssekretär Pschierer: „Die bayerische Wirtschaft läuft sehr erfolgreich. In rund 60 Prozent aller bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte herrscht faktisch Vollbeschäftigung. Um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, müssen Unternehmen immer häufiger ein stimmiges Gesamtangebot bieten. Es ist eine zentrale Zukunftsfrage, neben dem angemessenen Gehalt zunehmend auch familienfreundliche Arbeitsbedingungen anzubieten. Genau hier wollen wir ansetzen und mit dem Wettbewerb ein größeres Bewusstsein schaffen.
Das Bayerische Arbeits- und das Wirtschaftsministerium verleihen den Unternehmenspreis ‚Erfolgreich.Familienfreundlich‘ zum zweiten Mal. Im November letzten Jahres wurden im Rahmen des Familienpakts Bayern aus 188 Teilnehmern erstmals 20 Unternehmen ausgezeichnet, denen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders gut gelingt.
Am diesjährigen Wettbewerb können erneut kleine, mittlere und große Unternehmen sowie privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen der öffentlichen Hand teilnehmen. Teilnahmevoraussetzung ist: sie müssen ihren Sitz bzw. ihre Betriebsstätte in Bayern haben und mit Gewinnerzielungsabsicht arbeiten. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kosten- und gebührenfrei.
Bewerbungen können bis zum 30. Oktober 2017 beim Wettbewerbsbüro eingereicht werden. Nähere Informationen, einen Zeitplan sowie das Anmeldeformular gibt es unter http://www.familienpakt-bayern.de/wettbewerb.
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2017 findet am 26.09.2017 eine Autorenlesung mit Prof. Chwin statt.
in der Zeit zunehmender Spannungen zwischen Deutschland und Polen
laden die DPG und das Evangelische Bildungswerk zu dieser Autorenlesung ein:
Di, 26.09.2017, 19.00 Uhr, Restaurant "Main-Journal", Mainstr. 3-5, Bayreuth
Demokratie. Freiheit und Flucht von der Freiheit heute
Die Lesung dieses Abends betrifft zum einen eine geschichtliche, gleichzeitig auch eine brandaktuelle Thematik. Denn es geht um die gegenwärtigen deutsch-polnischen Beziehungen und die Frage nach Freiheit und Demokratie in der heutigen Kultur Europas und Polens.
Prof. Chwin analysiert als Schriftsteller der deutsch-polnischen Versöhnung das aktuelle Verhältnis beider Länder, gewährt Einblick in polnische Debatten und wirft einen fasziniert-kritischen Blick auf den deutschen Nachbarn. Mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen über Deutsche und Polen schafft er eine interessante Darstellung der Kulturen beider Länder und ruft zu gegenseitiger Gelassenheit und Wertschätzung auf.
Die Zuhörer/innen bekommen auch die Gelegenheit zu fragen: Warum lehnt die Mehrheit der polnischen Gesellschaft die EU-Immigrationspolitik ab und aus welcher historischen Grundlage diese Ablehnung stammt. Was verbindet und was trennt die Polen und die Deutschen im Jahr 2017 - 26 Jahre nach dem im letzten Jahr so gefeierten Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit?
Als preisgekrönter Schriftsteller, Literaturhistoriker und Publizist gehört Stefan Chwin zu den wichtigsten intellektuellen Stimmen Polens. Die Lesung findet in polnisch und deutsch statt. Im Anschluss ist Raum für Rückfragen und Gespräch.
http://www.ebw-bayreuth.de/programm/programm.php?page=va29210&thb=03
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Deutscher Familienverband
Landesverband Bayern e.V.
Kanalstraße 2
95444Bayreuth
Deutscher Familienverband
Landesverband Bayern e.V.
Kanalstr. 2
95444 Bayreuth
Fon: 0921 - 7877 9494
Fax: 0921 - 7877 9699
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Marie-Liese Weisenfeld
Dienstag | 10:00 – 13:30 Uhr |
Mittwoch | 13:00 – 17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 13:30 Uhr |