Außerdem finden Sie hier eine aktuelle Übersicht der Veranstaltungen unseres Verbandes und wir freuen uns natürlich, wenn wir Sie einmal bei uns antreffen.
Mit den besten Wünschen für Sie und ihre Familie.
Sabine Engel Landesvorsitzende
Aktuelle Meldungen
Details
Bayern hat eine neue Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Staatsministerin Carolina Trautner neben Dr. Markus Söder nach ihrer Vereidigung zur Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Frau Karin Baumüller - Söder haben am 10. Januar 2020 zum traditionellen Neujahrsempfang in die Münchner Residenz geladen. Rund 1800 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Verbänden waren heuer vertreten, darunter auch unsere DFV - Landesvorsitzende Sabine Engel in Begleitung vom stellv. Vorsitzenden Erich Schifferl. Nach dem Defilee begrüßte Ministerpräsident Dr. Markus Schröder die geladenen Gäste aus allen Regionen Bayerns im Kaisersaal der Residenz. In seiner Rede betonte der Ministerpräsident vor allem den Wert von Freiheit und Toleranz
Details
Neuer Vorstand beim Landesverband
Details
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Einführung eines bayerischen Krippengeldes
Mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf beabsichtigt die bayerische Staatsregierung Familien mit niedrigem bis mittleren Einkommen bei den Krippenbeiträgen zielgerichtet zu entlasten.
Ab Vollendung des ersten Lebensjahres haben Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Damit die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes nicht aus finanziellen Gründen scheitert, sollen Eltern, Pflege- und Adoptionspflegeeltern nun auch ab dem 01.01.2020 einen monatlichen Zuschuss von 100 Euro erhalten.
Der Deutsche Familienverband Landesverband Bayern e.V. begrüßt den vorliegenden Gesetzesentwurf, der analog zur bereits bestehenden Beitragsentlastung im Kindergartenbereich nun auch Eltern mit jüngeren Kindern finanziell entlasten soll.
Bedauerlich ist, dass entgegen der Vereinbarung im Koalitionsvertrag zwischen der CSU und den Freien Wählern, eine haushaltsbezogene Einkommensgrenze in Höhe von 60.000 Euro brutto jährlich, pro Haushalt mit einem Kind, beschlossen werden soll. Für jedes weitere Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um 5.000 Euro.
Diese Einkommensgrenze erscheint uns zu niedrig gegriffen. Gerade in Ballungsraumgebieten müssen oft beide Elternteile berufstätig sein und überschreiten selbst mit einem mittleren Einkommen diese Grenze unbedeutend; zu berücksichtigen sind auch Mietbelastungen junger Familien in den Ballungsraumgebieten. Zur Entschärfung der Einkommensgrenze plädieren wir notfalls für die Einführung eines Stufenmodells.
Der Deutsche Familienverband LV Bayern favorisiert ein bayerisches Krippengeld, analog der Beitragsentlastung im Kindergartenbereich, mit gleiche Entlastung für alle jungen Familien.
DFV – Deutscher Familienverband LV Bayern e.V.
Details
Krippen-Zuschuss beschlossen - Einkommensgrenze von 60.000 Euro
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 3. September 2019 beschlossen,
In Bayern sollen Eltern durch ein Krippengeld von bis zu 100 Euro im Monat entlastet werden. Das hat das Kabinett beschlossen. Allerdings gilt eine Einkommensgrenze von 60.000 Euro pro Haushalt - im Koalitionsvertrag steht davon nichts.
Ab 2020 erhalten Eltern, deren Kind in einer Krippe oder von einer Tagesmutter betreut wird, für die Gebühren monatlich bis zu 100 Euro Zuschuss vom Freistaat. Die Förderung gilt für Kinder zwischen einem und drei Jahren. Das hat das bayerische Kabinett in seiner heutigen Sitzung vereinbart - und damit eine entsprechende Passage des Koalitionsvertrags von CSU und Freien Wählern umgesetzt. Die Staatsregierung rechnet mit jährlichen Kosten von rund 105 Millionen Euro.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.